Prozesse in der Wirbelschicht
Die Wirbelschicht ermöglicht Prozesse, die anderen Verfahren sowohl in wirtschaftlicher wie in ökologischer Sicht überlegen sind. Für Unternehmen der Lebens- und Futtermittel- sowie der pharmazeutischen, chemischen oder biotechnischen Industrie eignet sich die Wirbelschicht, um Prozesse zur Trocknung, Agglomeration, Sprühgranulation, Verkapselung und zum Coating von Substanzen und Produkten effektiv und innovativ zu gestalten.
In der Wirbelschicht herrschen optimale Bedingungen für einen intensiven Wärme- und Stoffaustausch. Partikel, die im Ruhezustand als Feststoffschüttung vorliegen, werden von unten mit einem Gas, meist Luft, durchströmt. Dadurch werden die Partikel intensiv durchmischt, eine Wirbelschicht bildet sich aus. Jetzt sind die einzelnen Partikel praktisch mit ihrer gesamten Oberfläche dem jeweiligen Medium ausgesetzt. Die Wirbelschicht-Trocknung zählt zu den effektivsten Trocknungsverfahren überhaupt.
Doch in der expandierten Wirbelschicht ist noch vieles mehr möglich: Über das Einsprühen von Flüssigkeiten lassen sich verschiedene innovative Verfahren wie Granulation, Agglomeration, Coating oder Mikroverkapselung realisieren. Mit einer Vielzahl von individuell veränderbaren Parametern und der richtigen Auswahl oder Kombination der geeigneten Verfahren ergeben sich praktisch unbegrenzte Möglichkeiten zur Entwicklung gänzlich neuer Rezepturen und zur Optimierung der Anwendungseigenschaften Ihrer bestehenden Produkte.
- Präzise eingestellte Produktfeuchte
- Definierte Partikelgrößenverteilung und Schüttdichte
- Stabilisierung wertvoller Inhaltsstoffe und Mischungen
- Verbesserte Löslichkeit und Dispergierbarkeit
- Verbesserte Fließeigenschaften und reduzierter Staubgehalt
- Instantisierung von Pulvermischungen
- Geruchs-und Geschmacks-Maskierung
- Zielgerichtetes Freisetzungsverhalten
- Coating und Mikroverkapselung
- Formgebung feststoffhaltiger Flüssigkeiten (Sprühtrocknungs-Granulation)